-
Unsere Mission ist es, Ihren langfristigen Erfolg voran zu treiben
Wer wir sind
Wir sind Berater für strategische Vorausschau und Innovation, angetrieben von der Leidenschaft, Veränderungen und Zukunftsfähigkeit voranzutreiben.
Wir kombinieren unterschiedliche Hintergründe, Fähigkeiten und Erfahrungen, um Sie bei der Vorausschau für Strategie, Innovation und die Entwicklung neuer Geschäftsfelder zu beraten.
Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, indem wir unseren renommierten kollaborativen, systematischen und methodischen strategischen Foresight-Ansatz anwenden. Wir helfen Ihnen dabei:
- neue Suchfelder und Chancen für Innovationen zu identifizieren
- eine Zukunftsvision zu entwickeln und eine robuste, zukunftssichere Strategie zu definieren
- Ihre organisatorische Agilität und Ihre Fähigkeit, Veränderungen zu antizipieren und darauf zu reagieren, zu verbessern
Setzen Sie sich mit einem unserer engagierten Teammitglieder in Verbindung, um zu besprechen, wie wir zusammenarbeiten können, um Ihre Vorausschau zu stärken.

Tobias ist Gründer und Geschäftsführer von Rohrbeck Heger und hat einen Hintergrund in Foresight, Innovationsmanagement und Strategie. Er berät kontinuierlich Kunden wie Bosch, Deutsche Telekom, Hyundai, LG, Mondelez, Siemens, Tata Group, Webasto und viele mehr. Als leidenschaftlicher Futurist engagiert er sich neben seinem Berufsalltag für den Aufbau neuer Unternehmen.
Bevor er Rohrbeck Heger gründete, war Tobias Head of Innovation bei EIT Digital Germany, einer PPP, die sich auf die Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Bereich konzentriert. In dieser Zeit hat er mit Kunden aus verschiedenen Branchen zusammengearbeitet, wobei der Schwerpunkt auf der Zukunftsperspektive, digitalen Unternehmen und den Anwendungsbereichen der Informationstechnologie lag.
Neben seiner Beratungstätigkeit ist Tobias auch als Forscher, Dozent und Business Angel aktiv. Seine Forschungsergebnisse wurden in führenden internationalen Fachzeitschriften und auf Konferenzen wie Technological Forecasting and Social Change, Futures, ISPIM und der R&D Management Conference veröffentlicht. Über seine Beteiligungsgesellschaft berät Tobias Gründer mit besonderem Schwerpunkt auf den Bereichen IT, Logistik und Mobilität.



Als Senior Consultant bringt er Expertise aus den strategischen Innovationsfeldern Medizinrobotik & Healthcare Automation, Digital Industries und E-Mobility mit.

Bevor er als Foresight Consultant zu Rohrbeck Heger kam, war Jonas mehrere Jahre im Bereich Wettbewerbsforschung und -analyse tätig. Er war für verschiedene internationale Kunden verantwortlich und betreute diese, um sie auf die Zukunft vorzubereiten.

René Rohrbeck ist Professor für Strategie und Direktor des Lehrstuhls für Foresight, Innovation and Transformation an der EDHEC Business School, Frankreich.
Bevor er an die Universität Aarhus kam, war er 6 Jahre in der Wirtschaft tätig, wo er im Bereich Innovationsmanagement bei Volkswagen und Corporate Foresight bei der Deutschen Telekom tätig war.
Als Berater hat er Kunden zu einer Reihe von Themen beraten, darunter die Gestaltung von Innovationsmanagementsystemen, die Entwicklung und Umsetzung von Methoden zur Unternehmensvorausschau sowie die strategische und finanzielle Planung neuer Geschäftsfelder.
Er hat sowohl als Berater als auch als Manager für Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen gearbeitet, darunter Automobil, Öl und Gas, Zellstoff und Papier, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und Energie.
Er ist Autor des Buches “Corporate foresight – Towards a Maturity Model for the Future Orientation of a Firm”, in welchem er ein Rahmenwerk für das Benchmarking zur Bewertung der Zukunftsorientierung entwickelt und bewährte Praktiken für die Vorausschau von Unternehmen beschreibt.
Seine Forschungsergebnisse wurden auch in führenden internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht, wie z. B. Technological Forecasting & Social Change, Technology Analysis & Strategic Management, R&D Management und Global Business and Organizational Excellence.


Maren ist von Herzen Kommunikatorin und Vermittlerin. Sie ist fasziniert von neuen und innovativen Startup-Ideen und freut sich, Unternehmer*innen beim Wachstum ihres Unternehmens zu unterstützen. Sie ist Moderatorin, Sprecherin, Mentorin und Matchmakerin.
Maren ist die Gründerin von Startup Colors, ein junges Unternehmen, das von einer kleinen Gruppe von Startup-Experten getragen wird und Innovationstouren, Startup-Beratung, Eventmanagement & Matchmaking sowie PR-Dienstleistungen anbietet.



Dr. Sebastian Knab ist Manager und Prokurist bei der Rohrbeck Heger GmbH. Er hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen von der Technische Universität Berlin und einen Doktortitel von der Universität Hamburg.
Zuvor war er Projektleiter für Innovationsmanagement am EICT, Berlin, und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technische Universität Berlin, Lehrstuhl für Nachhaltige Elektrische Netze und Energieträger (SENSE) und an der Universität Hamburg, Fachgebiet Sozioökonomie. Am EICT gründete er die Energy Business Group und führte Projekte zu Geschäftsmodellierung, Innovationsplanung und strategischer Vorausschau durch. Darüber hinaus hat er die Aktivitäten des EIT Digital in den Bereichen intelligente Energiesysteme und Geschäftsmodellierung aufgebaut und mit geleitet.
Sebastian hat für das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt und für die Prognos AG im Bereich Energiewirtschaft und -politik gearbeitet. Außerdem hat er Branchenerfahrung bei Total SA, Frankreich, Elektral A.Ş, Türkei, Daimler AG und Aurubis AG, beide Deutschland, gesammelt.



Bevor sie als Foresight Consultant zu Rohrbeck Heger kam, entwickelte Julia ihre Begeisterung für strategische Herausforderungen und zukünftige Implikationen während verschiedener Praktika bei Management- und Strategieberatungen wie BCG und KPMG sowie am Copenhagen Institute for Futures Studies weiter, wo sie einschlägige Erfahrungen in Beratung, Forschung und strategischem Denken sammelte.






Magnus Boman is the Professor of Intelligent Software Services at the Royal Institute of Technology (KTH), Stockholm
Magnus shares his academic working time between KTH and RISE SICS AB, a research institute, where he builds learning machines, mainly for improving population health, in the Decisions, Networks, and Analytics lab and assists the CEO in strategy matters. At the institute, he led a foresighting unit for the European Commission 2011-15 where he cooperated with innovation managers and strategists at some of the largest European companies involved with IT.
Magnus' recent projects include artificial neural networks for understanding emotional expressions in the human face and smart flags for patients in psychological treatment.
For most of the 1980s, Magnus worked for Sweden’s largest institute for payment services, including a position in back-office currency exchange where he programmed a prediction system for long-term currency contracts. He co-founded a startup selling decision analysis software and strategic advice in 1991. He later applied his knowledge in these areas to insurance and reinsurance for natural disaster and nuclear waste management, and he is an alumnus of IIASA where some of this work was completed. In the early 2000s, he led a 3-year academic project on Algo trading and autonomous agent trading in cooperation with OMX. Subsequently, he led a 3-year industrial project on future operating systems for mobile phones for TeliaSonera.
Magnus has co-authored several books, including Conceptual Modelling (Prentice-Hall 1997). His Ph.D. thesis was on federated information systems and intelligent databases. He has published 100+ papers on medicine, management, mathematics, physics, and computer science.